Die Künstler des Festivals
(Texte: Marion Schuster)
Michel Avallone ( St.Hippolyte du Fort - Basel) interpretiert nicht nur ausdrucksstark große französische Chansonniers wie Léo Ferré, Georges Brassens u.a. . |
Die Cellistin Stéphanie Meyer (Québec, Montréal - Basel) hat mehrere Preise gewonnen und spielt regelmäßig in Festivals von großer musikalischer Qualität. Mit Talent und Leidenschaft bringt sie mit ihrer klassischen Ausbildung in ihre Interpretation und ihr Arrangement von Chansons eine ganz persönliche Note. |
Justyna Bacz (Gesang, Gitarre) kommt aus Warschau. |
(Gesang, Gitarre, Piano), Autorin, Komponistin, Interpretin, aus Santiago de Chile |
aus Villeneuve d’Aveyron Cathy und Michel bezeichnen sich als „Kunsthandwerker“ des Chansons, die viel Vergnügen auf der Bühne verspüren, Vergnügen, das sie mit ihren Zuschauern teilen möchten. | |
Cathy Fernandez (Gesang) | Cathy sagt zu ihren eigenen Chansons: „Die Chansons sind eigentlich alle viel zu persönlich, um sie mit Ihnen zu teilen… aber ich gebe sie Ihnen trotzdem. Begleitet wird sie von Michel Vivoux. |
Michel Vivoux (Gesang, Gitarre) | Michel Vivoux ist als Chansonnier seit 35 Jahren auf den Bühnen Frankreichs und französischsprachiger Länder zu Hause. Mehr als 9 CDs mit eigenen Liedern und auch DVDs hat er veröffentlicht und an der Collection "Poètes et Chansons" teilgenommen. |
Jacquy Evrard (Gesang, Gitarre) aus Liège begeisterte sich schon mit 11 Jahren für Georges Brassens. Er fängt an, Gitarre zu spielen und bewahrt durch die Jahre seine Liebe zu Brassens und zum französischen Chanson. 45 Jahre später, im September 2008, lädt ihn sein Freund Jim Sumkay, ein begnadeter Fotograf, zum Besuch des Brassens-Festivals in Basdorf bei Berlin ein. Er erfährt von den vielen Brassens-Festivals in Frankreich. In ihm wächst der Wunsch, Brassens in seiner Heimatstadt Liège zu ehren und so organisiert er 2013 dort das erste Brassens-Festival. | |
Duo Jerusafrin | |
Ittai Rosenbaum (Pianist, Komponist, Produzent) aus Jerusalem lebte als Kind in Honduras und Bolivien; studierte und erwarb Diplome an der Jerusalemer Musik- und Tanzakademie, am Berklee College of Music und an der University of California in Santa Cruz. Er war Mit-begründer des Latin-Pop in Israel, schrieb Musiken für Theater, Film und Fernsehen. Er leitete und produzierte Musikgruppen. In Berlin hat er sich auch als Jazz-Pianist | |
Walid Habash (Gesang) aus Aleppo war Biologie-Student als er aus seiner zerstörten Heimat über die Balkan-Route nach Deutschland flüchtete. Von 2015 bis 2018 lebte er in Basdorf, wo er schon zahlreiche eigene Lieder schrieb. Seit Anfang 2019 lebt und arbeitet er in Berlin, wo er eine Ausbildung als Mediengestalter in Bild und Ton absolviert. Als Sänger hat er in Berlin bereits mehrere Preise gewonnen. Er wird Brassens auf Deutsch, Französisch und Arabisch singen. Auch Lieder anderer bekannter Chansonniers gehören zu seinem Repertoire. | |
Sandie Gibouin (Gesang, Akkordeon) kommt aus Angers und lebt seit mehreren Jahren in Zaton Dolna, in Polen an der Oder, wo sie und ihr Mann John Koziol ein Urlaubs-Naturparadies für Naturfreunde-Touristen aufgebaut und gestaltet haben. Sandie singt klassische und moderne französische Chansons und hat vor Kurzem mit einer Schweizer und einer deutschen Musikerin und Sängerin (Anna Siegenthaler, Franziska Sternke) ein Trio gegründet: "SaFrAn" ist ein französisch-schweizerisch-deutsches Trio. Die Girlieband wurde 2022 von den drei nicht mehr Zwanzigjährigen gegründet, weil ihnen der Name so gut gefallen hat... Gerne treffen sie sich im Wald, im Garten und im Wasser, und probieren mit ihren Stimmen, Gitarre, Akkordeon und Cello Lieder aus aller Welt. | |
Claire & Lili | |
Klara Gmiter (Gesang, Harfe) aus Gryfino Die Französin Klara Gmiter (alias Claire Varga) hat in Lyon Theaterwissenschaft studiert. Sie ist ausgebildete Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin. Sie hat u.a. als Regisseurin gearbeitet, war in Paris und Avignon engagiert und ist seit 2008 an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt tätig. | |
Hans & Gina, Berliner Musikkabarett Gina singt seine Lieder, humorvolle Texte zu aktuellen Themen und Kompositionen im Stil der großen Berliner Kabarett-Tradition. Die jahrelange Freundschaft mit Cathy & Michel hat immer wieder zu gemeinsamen Konzerten außerhalb des Festivals geführt. Jetzt ist ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt entstanden, mit dem die Künstler das Publikum überraschen werden. | |
Lutz Keller (Gesang, Gitarre) aus Berlin Er spielt in mehreren Bands. | |
Peter Liebehenschel (Gesang, Gitarre), der Ortsvorsteher von Basdorf, ist inzwischen auch auf französischen Festivals bekannt als "singender Bürgermeister". Er hat seit 2003 seine Liebe für Chansons von Georges Brassens entdeckt, die er in der Regel in deutschen Übertragungen dem deutschen Publikum vorstellt. Zu seinem Repertoire gehören u.a. Lieder von Reinhard Mey, irische Volkslieder und eigene Kompositionen. | |
Michel Maestro (Gesang, Gitarre) aus Nérac Der begnadete Sänger und Interpret beeindruckt mit seiner ergreifenden Stimme mit Chansons von Brassens, Brel, Ferrat, Ferré, Manset und anderen. Seine variationsreichen, sensiblen Interpretationen sowie seine eigenen Kompositionen und Vertonungen französischer Poesie (Rimbaud u.a.) berühren tief und lassen sie zu einer ganz besonderen Begegnung werden. Er begleitet sich selbst an der Gitarre. www.facebook/michelmaestro.com | |
Die Mochitos – David & Maria Moch Maria Moch ist Heilpraktikerin und Kräuterkundige. Sie lebt mit Ihrem Mann David und 3 Kindern in Berlin und bei jeder Gelegenheit in einem Bauwagen mitten im Barnim, wo sie regelmäßig Große und Kleine in die Welt der wilden Pflanzen und Bäume entführt. Das Repertoire der Mochitos von klassischen und modernen französischen Chansons und Weltmusik vergrößert sich ständig. Ganz besonders wichtig ist ihnen aber auch die eigene Botschaft, die sie in beeindruckende Texte und wunderschöne Melodien kleiden. | |
Nata & Evgeny | |
Roland Spiegel (Gesang, Gitarre) aus München studierte Musikwissenschaft und Romanistik in Erlangen und Caen/Normandie. Seine Journalisten-Ausbildung erhielt er bei der »Nürnberger Zeitung« und beim »Centre de Formation et de Perfectionnement des Journalistes« in Paris. Seit 2004 ist er Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk. Das Brassens-Festival in Basdorf bereichert er mit seinen interessanten zweisprachigen Vorträgen zu musikalischen und textrelevanten Themen um Brassens ebenso wie mit seinen Interpretationen von Chansons und seinem Gitarrenspiel. https://www.facebook.com/roland.spiegel.7 |